DATENSCHUTZERKLÄRUNG TECHNIKTAGE

Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten dich daher im Folgenden kurz über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten im Rahmen der diesjährigen Techniktage informieren. Personenbezogene Daten im Sinne der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, also etwa dein Name oder deine Telefonnummer.

Zweck und Umfang der Datenverarbeitung

Für deine Teilnahme an den diesjährigen Techniktagen verarbeiten wir:

  • deinen Vor- und Nachnamen
  • deine E-Mail-Adresse
  • Angaben zu deinen beruflichen Interessen

 

Darüber hinaus verarbeiten wir die o.g. personenbezogenen Daten, um dich über den nächstmöglichen Termin zu den Techniktagen zu informieren und evtl. Kontakt mit dir aufzunehmen, für den Fall, dass du an den diesjährigen Techniktagen nicht teilnehmen konntest. Selbstverständlich ist die Angabe deiner personenbezogenen Daten freiwillig. Bitte beachte jedoch, dass du ohne Angabe deiner personenbezogenen Daten leider nicht an den Techniktagen teilnehmen kannst.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Deine Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Deine persönlichen Daten halten wir für zwölf Monate gespeichert und löschen diese im Anschluss. Nicht länger interessiert? Kein Problem! Für die Löschung Deiner persönlichen Daten schicke uns einfach eine E-Mail an dataprotection@rosen-group.com.

Verantwortliche Stelle und Deine Rechte gegenüber uns

Verantwortliche Stelle ist die ROSEN Technology and Research Center GmbH, Am Seitenkanal 8, 49811 Lingen. Unser Datenschutzteam erreichst Du unter dataprotection@rosen-group.com, unseren Datenschutzbeauftragten unter cdpo@rosen-group.com.

Deine Rechte als Betroffene(r)

Deine Rechte als Betroffener bezüglich Deiner verarbeiteten personenbezogenen Daten kannst Du uns gegenüber unter den eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Du hast als Betroffener das Recht:

  • gemäß Art. 15 EU-DSGVO Auskunft über Deine von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere kannst Du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 EU-DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Deiner bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 EU-DSGVO die Löschung Deiner bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 EU-DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Dir bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
  • gemäß Art. 20 EU-DSGVO Deine Daten, die Du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
  • gemäß Art. 21 EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f EU-DSGVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO Deine einmal (auch vor der Geltung der EU-DSGVO, d.h. vordem 25.5.2018) erteilte Einwilligung – also Dein freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Du mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden bist –jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, sofern Du eine solche erteilt hast. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehrfortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 EU-DSGVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde:

 

Landesbeauftragte(r) für den Datenschutz in Niedersachsen
Prinzenstr. 5
30159 Hannover Tel. +49 (0511) 120 45 00 E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

error: Der Inhalt ist geschützt!